Wissen aktuell – Impuls

Stand

"Wissen aktuell – Impuls" bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag.

  • Rattenplage in Freiburg

    In Freiburg gibt es geschätzt mehr als 250.000 Ratten – für die Anwohner*innen eine massive Belästigung, Grund für die Plage: Immer mehr Müll liegt auf den Straßen herum, der die Ratten anlockt und ernährt.

    Audio herunterladen (2,3 MB | MP3)

  • Bienen- und Wespenstiche: Nur wenige machen Desensibilisierung

    Um bei einem Bienen- oder Wespenstich einen allergischen Schock vorzubeugen, können sich Allergiker*innen desensibilisieren lassen, also den Körper ans Gift gewöhnen. Obwohl die Behandlung ein hohes Maß an Schutz bietet, ist sie vielen Betroffenen zu mühsam.

    Audio herunterladen (5,3 MB | MP3)

  • Wassersparstrategien zum „Earth Day“

    Der Klimawandel trifft die Länder im Süden Europas zuerst – zu bemerken unter anderem an der Wasserknappheit. Wie werden Spanien, Italien und Griechenland damit fertig?

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • Partydroge Lachgas: riskanter als viele denken

    Auf der Suche nach dem schnellen legalen Kick gilt Lachgas als gut beschaffbare Partydroge. Das Gas gilt als vermeintlich risikoarm, da die Wirkung bereits nach wenigen Minuten nachlässt – aber das ist ein Trugschluss! Denn immer mehr Menschen bekommen Beschwerden, warnt die Deutsche Hirnstiftung.
    Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Frank Erbguth, Präsident Deutsche Hirnstiftung

    Audio herunterladen (7,8 MB | MP3)

  • Strenge Düngeregeln bringen Landwirte in Not

    In vielen Gegenden in Rheinland-Pfalz dürfen Landwirte aufgrund hoher Nitratwerte im Grundwasser nur wenig Gülle und Dünger auf die Felder ausbringen. Dadurch bildet das Getreide weniger Eiweiß und ist nur noch als Tierfutter geeignet.

    Audio herunterladen (5,3 MB | MP3)

  • Hummeln überleben unter Wasser

    Hummelköniginnen können bis zu einer Woche unter Wasser bleiben. Obwohl Hummeln normalerweise atmen müssen, fährt ihr Stoffwechsel im Winterschlaf so weit runter, dass der Sauerstoff in ihrem gespeicherten Rest-Atem fürs Überleben ausreicht.

    Audio herunterladen (3 MB | MP3)

  • Copernicus-Bericht 2023 – Das Jahr der Klima-Rekordzahlen

    Laut dem Klimawandeldienst Copernicus erwärmt sich Europa von allen Kontinenten am schnellsten. 2023 wurden Rekordzahlen bei Hitzetagen, Gletscherschmelze und Extremwetterereignissen festgestellt. So stark hatte die Wissenschaft das nicht erwartet.

    Audio herunterladen (3,5 MB | MP3)

  • Studie: Vielfältige Landwirtschaft nutzt Mensch und Umwelt

    Biodiversität in der Landwirtschaft, also eine Ablehnung von Monokulturen, bedeutet geringere Erträge – so fürchten viele. Eine global angelegte Studie zeigt aber: Durch eine vielfältige Landwirtschaft profitieren alle, Mensch und Umwelt.

    Audio herunterladen (5,7 MB | MP3)

  • So thematisieren Computerspiele Klimawandel und Umweltschutz

    Am Donnerstagabend wurde in München der Deutsche Computerspielepreis 2024 verliehen. Games wollen zwar meist in erster Linie unterhalten, aber sie befassen sich auch mit den großen Themen unserer Zeit wie Artensterben, Plastikmüll oder Klimawandel. Wie gut gelingt das?

    Audio herunterladen (6,1 MB | MP3)

  • Gruß von der ISS: Batteriepack der Raumstation trifft Haus in Florida

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab

    Audio herunterladen (3,1 MB | MP3)

  • Drogenexperiment in Oregon gescheitert

    Harte Drogen, wie Fentanyl oder Meth wurden 2021 in Oregon als Gesellschaftsexperiment in kleinen Mengen entkriminalisiert. Politiker*innen sehen das Experiment als gescheitert an: Im Herbst 2024 wird der Konsum per Gesetz wieder strafbar.

    Audio herunterladen (5,2 MB | MP3)

  • Neue Daten: Weltweite Korallenbleiche schlimmer als je zuvor

    Die ungewöhnlich hohen Meerestemperaturen lassen die Korallenriffe wieder weltweit ausbleichen. Es ist nun schon die vierte Korallenbleiche. Doch so schlimm wie aktuell war es noch nie. Fachleute rechnen damit, dass 2024 zwei Drittel der Korallenriffe betroffen sein werden. Wie kann man den Korallen noch helfen?
    Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Claudio Richter, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven.

    Audio herunterladen (7,8 MB | MP3)

  • So weit ist BioNtechs Impfstoff-Werk in Ruanda

    Seit Herbst 2022 baut das Mainzer Biotechnologie-Unternehmen BioNtech ein Werk für die Produktion von Impfstoffen in der ruandischen Hauptstadt Kigali – es ist das erste auf dem afrikanischen Kontinent. Der Standort ist nicht zufällig, denn Ruanda ist seit mehr als vier Jahrzehnten Partnerland von Rheinland-Pfalz.

    Audio herunterladen (5,5 MB | MP3)

  • Vor Olympia: Paris verbessert Wasserqualität der Seine für Wettkämpfe

    In der Seine in Paris schwimmen? Für viele undenkbar. Dennoch soll der Fluss für die Olympischen Spiele 2024 frei von Unrat und unerwünschten Substanzen werden. Dafür investiert Frankreich gut 1,4 Milliarden Euro – für Kanalisation, Regenwasserbecken und Kläranlagen.

    Audio herunterladen (4,5 MB | MP3)

  • Messe in Genf: Barista-Roboter, faltbare Strandkörbe, agile Kinderwägen

    Auf der Erfindermesse in Genf, die gestern gestartet ist, stellen Tüftler*innen ihre neusten und kreativsten Ideen vor. Zu sehen sind unter anderem ein Barista-Roboter, mobile Strandkörbe und treppensteigende Kinderwägen.

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • Griechenland will Meeres-Nationalparks ausweisen – trotz Ölbohrungen

    Auf der „Our Ocean“-Konferenz in Athen haben Vertreter*innen aus mehr als 100 Ländern diskutiert, wie die Meere besser geschützt werden können. Griechenland als Gastgeber will mit gutem Beispiel vorangehen und Schutzgebiete ausweisen – und dort trotzdem nach Öl bohren.

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • Agroforst-Ansatz: So könnte der Anbau von Ölpalmen ökologischer werden

    Christine Langer im Gespräch mit Prof. Ingo Grass, Universität Hohenheim.
    Palmöl ist in sehr vielen Lebensmitteln und Kosmetika enthalten. Der Boom des Ölpalmanbaus etwa in Indonesien hat riesige Regenwald-Flächen zerstört. Ein internationales Forschungsteam hat nun Wege für die Zukunft des Ölpalmanbaus skizziert: Wirtschaftlicher Wohlstand für die Produzent*innen und ökologische Nachhaltigkeit.

    Audio herunterladen (8,4 MB | MP3)

  • Zufallsfund: Stellares Schwarzes Loch in der Milchstraße entdeckt

    Das Herumtaumeln eines Sterns hat Astronom*innen auf ein Schwarzes Loch in der Milchstraße aufmerksam gemacht. Es handle sich um das bisher massereichste bekannte stellare Schwarze Loch in unserer Galaxie, teilte die Europäische Südsternwarte mit.
    Christine Langer im Gespräch mit David Beck, SWR Wissenschaft

    Audio herunterladen (4,8 MB | MP3)

  • Weltweit erster elektrisch beheizter Steamcracker-Ofen bei BASF

    Der Chemiekonzern BASF hat den weltweit ersten elektrisch beheizten Steamcracker-Ofen in Betrieb genommen. Mit dem Pilotprojekt soll die Chemieproduktion klimaschonender werden. Mit dem Steamcracker wird Rohbenzin in verschiedene Grundstoffe zur Weiterverarbeitung gespalten.

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • Deshalb ist der Menstruations-Zyklus so entscheidend beim Sport

    Trainingspläne basieren oft auf Studien mit männlichen Probanden. Dadurch fehlt ein wichtiger Faktor: Der Menstruationszyklus. Der Zyklus verändert den Hormonlevel der Sportlerinnen. Das hat maßgeblichen Einfluss auf die Art und Intensität des Trainings.

    Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

  • Neue Chancen: Gentherapie bei Bluterkrankheit

    Die Bluterkrankheit, auch Hämophilie genannt, ist eine seltene Erbkrankheit. Bei den Betroffenen stoppen Blutungen nicht. Statt belastender Dauermedikation soll nun eine neuartige Gentherapie den Patient*innen ein normales Leben ermöglichen.

    Audio herunterladen (5,1 MB | MP3)

  • Kommentar: Volksantrag "G9 Jetzt!" abgelehnt und doch erfolgreich

    Heute hat der baden-württembergische Landtag die schnelle Umstellung auf G9 abgelehnt. Dabei warten Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen ungeduldig auf die Rückkehr zur längeren Gymnasialzeit. Aber allein die Debatte im Landtag ist schon ein Erfolg, findet Filiz Kükrekol.

    Audio herunterladen (3,4 MB | MP3)

  • Welche Alternativen gibt es zu den Ewigkeitschemikalien PFAS?

    PFAS steht für per- und polyfluorierte Alkylverbindungen. Sie sind wasser- und fettabweisend und stecken in Regenjacken, Pizzakartons oder Pfannen. Einige der Verbindungen stehen im Verdacht, krebserregend zu sein und sie bauen sich in der Umwelt kaum wieder ab. Deshalb arbeitet die Forschung an Alternativen.
    Christine Langer im Gespräch mit dem Dr. Ralph Wilken, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen

    Audio herunterladen (8,2 MB | MP3)

  • Darf ChatGPT die Seminararbeit schreiben?

    ChatGPT, Grammarly und viele weitere KI-Tools sind im Alltag vieler Studierenden fest verankert. Hochschulen überlegen nun, wie sie den Umgang mit der künstlichen Intelligenz vor allem bei Prüfungen und Seminararbeiten gestalten können.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • Botswana erlaubt gezielte Jagd auf Elefanten

    Die relativ große Elefantenpopulation in Botswana ist eine Herausforderung: Immer wieder zertrampeln Elefanten Felder, zerstören Dörfer und gefährden die Einwohner*innen. Durch gezielte Jagd will das Land den Tierbestand regulieren, dies stößt aber bei Tierschützer*innen auf scharfe Kritik.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • Wie Gasanbieter Ökogas schönrechnen

    Bundesweit werben Gasanbieter offenbar mit Ökogasverträgen, die mit fragwürdigen CO2-Gutschriften klimafreundlicher gerechnet werden. Das belegt eine neue Recherche von Correctiv.Lokal. Auch im Südwesten sind Energieversorger betroffen. Die Deutsche Umwelthilfe geht dagegen vor.

    Audio herunterladen (3,3 MB | MP3)

  • Gleitzeit am Gymnasium Plochingen – Das sind die Erfahrungen

    Das Gleitzeit-Modell kennen viele Menschen aus der Arbeitswelt. Etwas ähnliches testen Schüler*innen aktuell am Gymnasium Plochingen. An zwei Tagen die Woche können die Schüler*innen einer siebten Klasse selbst entscheiden, ob sie um 7:50 Uhr in den Unterricht kommen oder erst um 9:40 Uhr.

    Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

  • 40 Jahre Klingonisch: Wie es klingt und wie man es lernen kann

    Klingonisch wurde durch die Serie „Star Trek“ bekannt. Die Sprache klingt so fremd wie von einem anderen Stern: rau, derb, voller Kehlkopflaute. Vor 40 Jahren entwickelt, ist Klingonisch bei vielen „Trekkies“ zum irdischen Hobby geworden. Wie lässt es sich lernen?
    Christine Langer im Gespräch mit Lieven L. Litaer, Autor, Sprach-Coach und Klingonisch-Fachmann.

    Audio herunterladen (13,1 MB | MP3)

  • Megaprojekt im Erdbebengebiet: Brücke nach Sizilien umstritten

    Seit 50 Jahren ist eine Brücke zwischen dem italienischen Festland und Sizilien geplant, nun soll der Bau diesen Sommer starten. Mit 3,3 km Weite wird sie die längste Hängebrücke der Welt, auch starken Erdbeben soll sie standhalten. Umweltschützer*innen protestieren gegen das Megaprojekt.

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • Neuer Diesel-Treibstoff ohne Erdöl jetzt auch in Deutschland

    Auto- und LKW-Fahrer*innen werden künftig auch in Deutschland Diesel tanken können, der ganz ohne Erdöl hergestellt wurde. Die HVO- oder XTL-Treibstoffe werden meist aus alten Fetten aus Großküchen hergestellt, aber auch aus Holzresten, Zelluloseabfällen oder Fischresten.

    Audio herunterladen (2,7 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR