Wissen aktuell – Impuls

Stand

"Wissen aktuell – Impuls" bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag.

  • Mehr Krankheiten, mehr Hitzetote: Umgang mit den Klimawandel-Folgen

    Der Lancet Countdown (LCD) Europe ist eine internationale Forschungskooperation, die die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit in Europa untersucht. Was das konkret für Deutschland bedeutet, darüber diskutieren Fachleute in Heidelberg.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • Füllertinte enthält das Grundgesetz – auf DNA

    Ein Forschungsteam hat das deutsche Grundgesetz auf einer DNA-Sequenz gespeichert, milliardenfach kopiert und daraus eine Füllertinte gemacht. Mit dem „kleinsten Grundgesetz der Welt“ auf DNA ehrt das Projekt das 75. Jubiläum des Grundgesetzes am 23. Mai.

    Audio herunterladen (3,1 MB | MP3)

  • Dauerregen: Viele junge Störche sterben

    Junge Störche in der Rheinebene drohen bei so häufigem starkem Regen wie derzeit zu verkühlen. Rund 80 Prozent der Storchjungen im Kreis Rastatt sind laut Storchenbeauftragtem in der vergangenen Woche gestorben.

    Audio herunterladen (3,2 MB | MP3)

  • Tag der Biodiversität: Wie vielfältig ist der Südwesten?

    In Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg hat die Artenvielfalt über die Jahre unter anderem durch Bodenversiegelung stark abgenommen. Um das Ausmaß genau zu erfassen, bräuchte es ein stärkeres Arten-Monitoring. Das ist aber aufwendig und kostet Geld.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • Faszination Raumfahrt: Raketen bauen während der Uni

    Der Bundesverband studentischer Raumfahrt vereint Studierende in einem Ziel: Irgendwann mal in die Raumfahrt zu gehen. Dafür bauen die Studierenden Höhenforschungsraketen und sammeln dabei jede Menge praktische Entwicklungserfahrung.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • Bessere Batterien: So weit ist die Forschung

    Leistungsfähige Batterien sind einer der Schlüssel der Energiewende. Denn Strom aus Wind und Sonne muss gut gespeichert werden können. Die Forschung entwickelt neue Batterietechniken und hat einige Fortschritte gemacht.
    Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Helge Stein, Digitale Katalyse, TU München

    Audio herunterladen (7,7 MB | MP3)

  • Forderung nach Lachgas-Verbot: Wie gefährlich ist die Partydroge?

    Lachgas macht schnell und kurz high. Es ist als Partydroge beliebt und in mehreren Städten sogar in Snack-Automaten zu haben. Doch der Konsum kann gefährlich sein. Unionspolitiker fordern ein Verkaufsverbot für Minderjährige. Wie wirkt Lachgas?

    Audio herunterladen (3,1 MB | MP3)

  • Studie: Hirn-Doping für mehr Leistung nimmt in Deutschland zu

    Ob Klausurenstress oder Berufsalltag – viele greifen für eine Leistungssteigerung auf „Neuro-Enhancer“ zurück, so eine neue Studie. Dabei reichen die Mittel von Kaffee und Energy-Drinks bis zu verschreibungspflichtigen Medikamenten wie Ritalin.

    Audio herunterladen (3 MB | MP3)

  • Skandal in England: Verunreinigte Blutspenden führten zu vielen Toten

    Ein Skandal bis Anfang der 90er-Jahre in Großbritannien: Blutspenden waren mit Hepatitis-Viren und HIV verseucht. Mehr als 3000 Menschen sollen in der Folge gestorben sein. Eine Untersuchungskommission zeigt: Das wäre vermeidbar gewesen.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • Studie: Das Internet steigert unsere Lebenszufriedenheit

    Viele Menschen wünschen sich, weniger Zeit im Netz zu verbringen. Eine global angelegte Studie zeigt dennoch: Der Zugang zum Internet steigert die Zufriedenheit. Das bedeutet aber nicht, dass das Internet jeden glücklich macht.
    Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Markus Appel, Professor für Kommunikationspsychologie und neue Medien, Universität Würzburg.

    Audio herunterladen (5,8 MB | MP3)

  • Warum hebt Boeings Starliner nicht ab?

    Seit Wochen warten viele auf den ersten bemannten Starliner-Flug von Boeing und NASA zur ISS. Der ist jetzt zum dritten Mal verschoben. Grund dafür ist ein Helium-Leck bei einem Triebwerk. Während der Reparatur bleibt die Crew in Quarantäne.
    Stefan Troendle im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion

    Audio herunterladen (5,6 MB | MP3)

  • Lernen aus der Flut: Wie gut ist der Katastrophenschutz an der Ahr?

    Ob Hochwasser, Brand oder Chemie-Unfall – Landkreise müssen auf den Ernstfall vorbereitet sein. Denn Katastrophen wie die Flut im Ahrtal werden häufiger. Deswegen sollen regelmäßige Übungen die Zusammenarbeit aller Akteure stärken.

    Audio herunterladen (3,5 MB | MP3)

  • Elektro-Stimulation hilft Gelähmten – auch ohne OP

    Elektrische Stimulation des Rückenmarks kann helfen, dass Gelähmte wieder Hände und Arme bewegen können. Mithilfe eines neuen Gerätes müssen Testpersonen nur zwei Elektroden auf den Nacken legen – auf die Haut, ohne Implantat und Operation.

    Audio herunterladen (4,9 MB | MP3)

  • Trinken ohne Kater: Essbares Gel verringert die Wirkung von Alkohol

    In Zürich wurde ein Gel entwickelt, das Alkohol im Körper zu Essigsäure umwandelt. Essigsäure ist für die menschlichen Organe unschädlich. Das könnte in der Therapie von Alkoholkranken helfen. Durch das Gel bleibt auch der Alkoholrausch aus.

    Audio herunterladen (2,2 MB | MP3)

  • Tinder für Schweine – Tierzucht mit der App leicht gemacht

    Dass das Schweinesteak auf dem Grill so schön brutzelt, ist das Ergebnis jahrelanger Züchtung. Bisher war es Expertensache, die geeigneten Zucht-Schweine auszuwählen. Nun wird an einer App geforscht, die die „züchterische Nase“ nachbilden soll.

    Audio herunterladen (4,8 MB | MP3)

  • Einkoten schützt Würfelnattern vor Fressfeinden

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

    Audio herunterladen (3,1 MB | MP3)

  • Bluthochdruck – eine Volkskrankheit und doch oft unerkannt

    Bluthochdruck – auch Hypertonie genannt – bleibt bei 20 Prozent der Betroffenen unerkannt. Unbehandelt kann das schwere Folgen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt haben. Eine Kombination aus Medikamenten und Lebenswandel kann den Blutdruck senken.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • Wie Seeotter Werkzeuge einsetzen, um an Leckerbissen zu kommen

    Wenn Muscheln und Seeigel rar werden, benutzen Seeotter Werkzeuge wie etwa Steine, um an Futter zu gelangen. Dadurch haben sie nicht nur eine größere Auswahl von Beute, sondern schützen auch ihre Zähne.

    Audio herunterladen (2,9 MB | MP3)

  • Kann KI uns Menschen belügen und betrügen?

    Es häufen sich Berichte, dass Künstliche Intelligenz zielgerichtet Falschinformationen einsetzt. Die naheliegende Schlussfolgerung: KI-Systeme sind willentlich böse. Doch es würde zu weit führen, der KI eine „Absicht“ zu unterstellen.
    Christoph König im Gespräch mit Prof. Katharina Zweig, Fachbereich Informatik an der TU Kaiserslautern.

    Audio herunterladen (8,2 MB | MP3)

  • Uni Stuttgart forscht an neuen Satelliten für niedrige Umlaufbahnen

    Die an der Uni Stuttgart entwickelten Satelliten sollen eines Tages in nur 300 km Höhe um die Erde fliegen – was Vorteile mit sich bringt: In dieser Höhe ist die Gefahr gering, mit anderen Satelliten zu kollidieren. Auch würde man keinen Weltraumschrott produzieren.
    Christine Langer im Gespräch mit Prof. Stefanos Fasoulas, Institut für Raumfahrtsysteme an der Universität Stuttgart.

    Audio herunterladen (7,5 MB | MP3)

  • Silikon-Fische ersetzen echte bei Versuchen mit Wasserkraft-Turbinen

    Um eine Wasserturbine auf Fischfreundlichkeit zu testen, werden tausende Fische durch die Turbine geschickt und dabei getötet. Forscher*innen studieren nun das Verhalten von Fischen, um durch Roboter-Fische und Simulationen die gängige Praxis zu ändern.

    Audio herunterladen (6,3 MB | MP3)

  • Studie: Hass gegenüber Forschenden weit verbreitet

    Fast die Hälfte aller Forscher*innen in Deutschland haben schon Erfahrungen mit Anfeindungen gemacht. Besonders, wenn das Forschungsfeld aktuellen Themenbezug hat, vermehrt sich der Hass. Das demotiviert Wissenschaftler*innen, Ergebnisse öffentlich zu präsentieren und sich auszutauschen.

    Audio herunterladen (3,5 MB | MP3)

  • Kieferorthopädische Behandlungen werden oft zu teuer abgerechnet

    Zwar übernimmt die Krankenkasse viele kieferorthopädische Leistungen, dennoch empfehlen behandelnde Ärzt*innen oft Zusatzleistungen, die dann aus eigener Tasche bezahlt werden müssen. Dadurch dauert die Behandlung meist länger und kostet mehr als nötig.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • Digitalpakt für Schulen läuft aus – wie geht es jetzt weiter?

    Der Digitalpakt für Schulen zwischen Bund und Ländern läuft aus – viele Schulen haben profitiert, aber nicht alle. Ein neuer Pakt für die weitere Finanzierung von Whiteboards, Tablets und Lern-Programmen ist geplant, aber wie er finanziert werden soll, ist noch unklar.

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • Ringelröteln – eine Kinderkrankheit auf dem Vormarsch

    Röteln, Masern und Keuchhusten: Kinderkrankheiten haben momentan ein auffällig hohes Infektionsgeschehen. Besonders die Ringelröteln sind stark ansteckend und können bei Schwangeren zu Blutarmut beim ungeborenen Kind führen. Einer Ansteckung vorzubeugen, ist kaum möglich.

    Audio herunterladen (4,7 MB | MP3)

  • Grüner Star: Durchbruch bei der Früherkennung

    Glaukom – im Volksmund auch Grüner Star genannt – kann unbehandelt zur Erblindung führen. Grundsätzlich gilt: Je früher ein Glaukom erkannt wird, desto besser. Neue Methoden, die an der Uniklinik Mainz entwickelt werden, sollen die Früherkennung schneller und einfacher machen.
    Christine Langer im Gespräch Prof. Norbert Pfeiffer, Vorstandsmitglied der Stiftung Auge und Direktor der Augenklinik und Poliklinik an der Uniklinik Mainz.

    Audio herunterladen (8,8 MB | MP3)

  • Profitaucher sammelt Müll – Der Viktoriasee soll plastikfrei werden

    Plastiktüten, Plastikflaschen und alte Fischernetze: Der Viktoriasee in Uganda vermüllt zunehmend, denn eine öffentliche Müllabfuhr gibt es dort nicht. Da sich die Verschmutzung auch auf den Fischfang auswirkt, sammelt nun ein Profitaucher den Müll aus dem See.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • Grüner Wasserstoff aus Kanada für Deutschland: Energetisch sinnvoll?

    Grüner Wasserstoff spielt für die Energiewende der Industrie in Deutschland eine wichtige Rolle. In Neufundland soll Wasserstoff mit Hilfe von Ökostrom hergestellt, in Ammoniak umgewandelt und dann par Schiff nach Deutschland gebracht werden. Umweltschützer kritisieren das Vorhaben.

    Audio herunterladen (5,3 MB | MP3)

  • Importverbot für Verbrenner: Äthiopien setzt voll auf E-Autos

    Äthiopien verbietet den Import von Verbrennern und vollführt damit eine Verkehrswende im Schnelldurchlauf, denn das Land stellt keine eigenen Autos her. Durch den Import von E-Autos will sich das Land von teuren Treibstoffen unabhängig machen.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • Wie Roboter und KI bei der Erdbeerernte helfen können

    Die Erdbeersaison bedeutet für viele Landwirt*innen im Südwesten Stress pur. Vor allem der Mangel an Erntehelfer*innen ist eine Herausforderung. Abhilfe könnte bald ein Ernteroboter schaffen: Durch Künstliche Intelligenz erkennt und pflückt er die reifen Erdbeeren.

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR