Regenwasser im Garten speichern

Ist eine Zisterne im Garten sinnvoll?

Stand

In Zeiten des Klimawandels und zunehmender Trockenheit denken viele Menschen darüber nach, Regenwasser zu speichern - zum Beispiel mit einer Zisterne. Nur wann ist das sinnvoll? Auf jeden Fall ist eine Zisterne nachhaltig:

"Das, was kostenlos vom Himmel fällt, machen Sie damit nutzbar."

Darüberhinaus spart eine Zisterne für Regenwasser im Garten Geld beim Wasserverbrauch und den geringeren Abwasserkosten. Doch davor muss investiert werden.

Kosten für eine Zisterne

Wer eine Zisterne im Garten installieren möchte, muss dies fach- und normgerecht tun. Das ist nicht nur aufwendig, sondern vor allem teuer. Die Kosten für den Bau hängen dabei von Faktoren wie der Tankgröße, und ob es sich um eine Beton- oder Kunststoff-Zisterne handelt ab. Beispielsweise bei einer Gartengröße von 500 Quadratmetern und einer Dachfläche von 70 Quadratmetern, die das Regenwasser aufsammelt, ist eine Tankgröße von 3.000 bis 5.000 Litern zu empfehlen.
Die Tankkosten fangen für die Kunststoffvariante bei circa 700 Euro an, eine Betonzisterne kostet dagegen um die 5.000 Euro. Bis sich eine solche Investition amortisiert hat, gehen also einige Jahre ins Land.

Regentropfen in Großaufnahme
Regenwassernutzung kann sich lohnen

Zisterne lohnt sich bei hohem Wasserverbrauch

Laut der Verbraucherzentrale lohnt sich eine nachträgliche Installation nur dann, wenn entweder besonders viel Wasser verbraucht wird oder die Installation bereits beim Haus-Neubau mitberücksichtigt wird. Das gilt zumindest dann, wenn das Regenwasser nicht nur für die Gartenbewässerung genutzt werden soll, sondern auch für die Toilettenspülung oder die Waschmaschine. Zum Duschen und für Trinkwasserhähne ist Regenwasser nicht geeignet.

Fördermittel für die Zisterne im Garten

Welche Förderungen für den Bau einer Zisterne konkret beantragt werden können und wie hoch diese ausfallen, hängt von der zuständigen Kommune ab. Fragen Sie dafür nach der sogenannten "Förderung Brauchwassernutzung". Die Förderung liegt zwischen 200 und 500 Euro. In Rheinland-Pfalz wird das neue Förderprogramm für Zisternen aktuell in den Gemeinden Simmern, Rheinböllen, Kreis Cochem-Zell oder Höhr-Grenzhausen angeboten.

Wer sich informieren möchte, kann sich entweder an das zuständige Tiefbau- oder Umweltamt wenden oder die Fördermittelberatung von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz kontaktieren.

Simmern

Kampf gegen Wasserknappheit Mehrere Gemeinden im Land fördern Zisternen

Die Trockenheit macht vielen Kommunen im Land zu schaffen. Einige Gemeinden setzen deshalb Anreize für einen achtsamen Umgang mit Wasser - unter anderem die VG Simmern-Rheinböllen.

Rheinland-Pfalz

Dürre schon zum Sommeranfang Was die Trockenheit in RLP für Felder und Wälder bedeutet

Trockenheit setzt den Böden und Pflanzen in Rheinland-Pfalz seit Jahren zu. Auch in diesem Frühjahr war es zu trocken, teils herrscht Dürre. Wie ist die Lage insgesamt und vor allem in der Landwirtschaft und im Wald?

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
SWR