Biologie

Gibt es Bäume ohne Jahresringe?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen ( | MP3)

Jahresring: Wechsel zwischen hellem Frühholz und dunklem Spätholz

Das dachte man früher – und zwar von Tropenbäumen. Jahresringe entstehen ja durch den Wechsel der Jahreszeiten, vor allem Winter und Sommer. Dahinter steckt folgender Vorgang: Nach der Wachstumspause im Winter folgt eine Phase, in der sich von der Rinde her zunächst eine Schicht von sogenanntem Frühholz bildet. Dieses Frühholz wächst schnell. Schnell heißt, es bilden sich große Zellen mit vergleichsweise dünnen Wänden. Diese Zellen sind hell. Und daran wiederum schließt sich eine zweite langsamere Wachstumsphase an; dabei entstehen kleine Zellen mit dickeren Wänden. Diese dichtere Zellsubstanz erscheint dunkel. Eine solche Abfolge aus hellem Frühholz und dunklem Spätholz definiert einen Jahresring.

Auch tropische Bäume haben Jahresringe

In den Tropen sind die Wachstumsbedingungen aber ganz anders. Da gibt es keinen Winter in dem Sinn, keine echte Wachstumspause. Deshalb galt es früher als gängige Lehrmeinung, dass tropische Bäume keine oder höchstens schwach ausgeprägte Jahresringe haben. Inzwischen weiß man, dass das nicht stimmt. Manchmal sind die Jahresringe zwar mit dem Auge kaum erkennbar, sie sind aber trotzdem da.

Wechsel von Regenzeiten und Trockenzeiten

Auch in den Tropen herrschen ja nicht immer gleiche Bedingungen. Es gibt zwar keinen Winter und Sommer, aber es gibt oft einen Unterschied zwischen Regenzeiten und Trockenzeiten. In manchen tropischen Regionen gibt es auch zwei Regenzeiten im Jahr, sodass man keine Jahres- sondern "Halbjahres-Ringe" findet.

Selbst in Gegenden wie dem Amazonasbecken, wo es praktisch jeden Tag regnet, gibt es unterschiedliche Wachstumsbedingungen zum Beispiel dadurch, dass das Wasser des Amazonas unterschiedlich hoch steht, weil er ja Wasser aus den weit entfernten Anden mit sich bringt. Wenn der Amazonas richtig Hochwasser führt und die Bäume unter Wasser sind, wachsen sie zum Teil schlechter, als wenn der Pegel niedrig ist. Und so entstehen auch dort Jahresringe.

Geschlagenes Tropenholz (Borneo  Indonesien)
Geschlagenes Tropenholz (Borneo / Indonesien)

Jahresringe bei Tropenbäumen oft nur chemisch nachweisbar

Warum nun glaubte man früher, dass es keine Jahresringe gibt – wenn man doch anscheinend nur genau hinschauen muss? Die Antwort: Weil man sie eben nicht immer sieht. Rein optisch sind die Ringe bei vielen tropischen Bäumen mit dem Auge nicht zu erkennen, weil die Ringe nicht farblich hervortreten, sondern sich nur bei chemischen Untersuchen zeigen. Man kann also chemisch nachweisen, dass das Holz in bestimmten Phasen schnell, in anderen langsam gewachsen ist. Beispielsweise lagern manche Bäume in der Hauptwachstumsphase besonders viel Kalzium ein. Das sieht man zwar nicht mit dem Auge, man kann es aber im Labor nachweisen.

Pflanzen Werfen europäische Laubbäume in den Tropen ihre Blätter ab?

Jeder Laubbaum hat einen individuellen Jahresrhythmus, nach dem er austreibt und seine Blätter abwirft. Einfluss nehmen Licht, also die Tageslänge, und Temperatur. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Botanik Warum ähnelt die Form von Bäumen ihren Blättern und Früchten?

Die äußere Umwelt – also die Klimabedingungen, in der eine Pflanze wächst – übt einen Anpassungsdruck aus, der manchmal Blätter und Krone in die gleiche Form bringt. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Biologie Warum werden Bäume viel älter als Menschen?

Bäume, die ein paar Jahrhunderte auf dem Buckel haben, sind keine Seltenheit. Eine Fichte im schwedischen Fulufjället Nationalpark bringt es sogar auf knapp 10.000 Jahre. | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Pflanzen Warum sind die Blätter an Jungtrieben heller als die älteren?

In den Blättern der jungen Triebe sind die Zellen noch nicht voll ausgebildet. Ihr Stoffwechsel muss erst in Gang kommen. Aber wie? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Warum setzt sich meine Katze auf den Kater und versucht zu kopulieren?

Meine Katze setzt sich auf den Kater und tut so, als würde sie kopulieren. Warum? Von Dennis C. Turner

Garten Welche Vorteile hat ein Hochbeet und wie legt man es an?

Das Hochbeet lässt sich als begrenzter Raum gut kontrollieren. Dort kann ich wunderbar Salat anpflanzen, etwa Rucola, oder Radieschen und Rettich. Von Heike Boomgaarden

Derzeit gefragt

Gedächtnis Warum erinnern sich Mütter schlecht an die Kindheit der eigenen Kinder?

Wenn die Kinder noch klein sind, ist die Aufmerksamkeit der Mutter so stark auf das Kind gerichtet, dass man sogar von Stilldemenz spricht. Von Martin Korte

Brauchtum Ist der Muttertag eine Erfindung der Nazis?

Nein. Den Muttertag, den wir heute kennen, hat 1907 eine engagierte Christin in den USA eingeführt: Anna Marie Jarvis – als Gedenktag für ihre eigene verstorbene Mutter. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Brauchtum Warum fällt Vatertag auf Christi Himmelfahrt?

Das ist eine deutsche Besonderheit. Den Vatertag gibt es zwar in vielen Ländern, aber zu anderen Terminen. Bei den meisten findet er am 3. Sonntag im Juni statt; das haben die USA eingeführt. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Stereotype Wann ist Israelkritik antisemitisch?

Kritik an konkreten Handlungen ist legitim. Mithilfe der 3-D-Regel lässt sich prüfen, unter welchen Bedingungen Israelkritik antisemitisch ist. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Wie wirkt sich die Sonnenaktivität aufs Klima aus?

Das ist immer wieder ein Streitpunkt – weniger unter Wissenschaftlern als vielmehr in der öffentlichen Klimadebatte. Unstrittig ist, dass die Sonnenaktivität schwankt. Und zwar in einem Rhythmus von elf Jahren. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.