Neuanfang!

Andy: Gegen das Trauma – Die Macht der Bilder

Stand
AUTOR/IN
Stefanie Meinecke
Stefanie Meinecke aus dem SWR1 Team
ONLINEFASSUNG
Torsten Helber
Moderator Torsten Helber aus dem SWR1 Team. Zu hören unter anderem im Musik Klub Country oder in SWR1 Die Nacht.

Andy Reiner ist ein preisgekrönter Fotograf, dem die Menschen vertrauen und dem es gelingt einzigartige Bilder zu schaffen. Doch erst musste er sein eigenes Trauma überwinden.

Menschen auf Fotos ganz nah kommen

"Glatte" Oberflächen haben Andy Reiner nie interessiert – er will zeigen, was darunter liegt: das Einzigartige, das Defizit und auch das Leid. Seine Fotos berühren, es gelingt ihm Menschen zu öffnen.

»Ich feiere jeden Menschen, der sich mit seinem Defizit outet und sagt, er leidet darunter, weil: die haben Bock etwas zu verändern.«

Foto-Arbeiten von Andy Reiner

Schwere Schicksalsschläge im Leben

Andy Reiner weiß, wie sich der Kampf des Lebens anfühlt. Sein Vater stirbt, als er noch ein Kind ist, seine Mutter kommt nie wieder richtig auf die Beine, wird depressiv. Vier Mal versucht sie sich umzubringen, beim fünften Mal gelingt es ihr. Am Abend vor Andys 21. Geburtstag.

»Ich habe sie eine Zeit lang echt gehasst für das, was sie mir angetan hat. Für das, was sie gemacht hat. Heute verstehe ich es.«

Bereits vor dem Tod seiner Mutter war Andy abgedriftet: immer eine extrem kurze Zündschnur, er schlug oft und schnell zu. Wütend, verzweifelt und keiner da, den es interessiert hat. Jemand, der ihm Kontra hätte geben können - oder Hilfe.

»Wer schert sich denn um den anderen, wenn’s belastend ist? Und: psychisch ist nochmal anders, als wenn ich Krebs habe oder den Fuß gebrochen - da habe ich was Greifbares.« 

Wenn sich niemand interessiert, geht der Mensch verloren

Es ist das Muster in Andy Reiners jungem Leben: es interessiert nicht, was er macht. Er spielt zum Beispiel super Trompete - für seine Mutter: nervender Lärm. Andy erinnert sich, wie er auf dem Klo übte, um nicht zu stören.

Er hat diese Sehnsucht nach einem stinknormalen "Vater-Mutter-Kind"-Leben wie nebenan: einfach mal gemeinsam ganz banal ein Eis essen gehen. Der Vater hat ihm 50 Mark rübergeschoben - und Andy kaufte sich sein Eis alleine.

»Ich weiß noch, als ich meine Gesellenprüfung zum Zimmermann in Nürtingen gemacht habe, da waren wir eingekehrt und ich bin nachts hackedicht heimgefahren. An einer Baustelle bin ich auf einen Pfosten gefahren. Das hat keinen interessiert. Es war scheißegal, dass ich das Auto kaputt gemacht habe. Oder meine Gesellenprüfung - das hat keinen interessiert. Es war egal, was ich mache.«

Der Weg in die Psychiatrie

Eine Zeit lang hat Andy Reiner als Zimmermann gearbeitet, hatte sogar einen eigenen Betrieb. Als der kaputt ging, ging gar nichts mehr. Er sucht Hilfe bei einer Beratungsstelle in Ulm. Die Gespräche tun ihm gut, aber sie helfen ihm nicht dauerhaft. Er ahnt, dass nur stationäre Hilfe wirken wird – und trickst: er behauptet, dass er sich etwas antun will. Die Suiziddrohung ist seine Eintrittskarte in die geschlossene Psychiatrie. Andy fährt hin und weist sich selbst ein.

»Das war meine Rettung. Dieses Stigma, dieses "psychisch krank sein" anzuerkennen, zu sagen "mit mir stimmt was nicht", das hat mich gerettet. Weil was wäre denn sonst die nächste Eskalationsstufe gewesen? Ich weiß es nicht.«

Die Diagnose lautet "Posttraumatisches Belastungssyndrom". Er reist in eine auf Traumatherapie spezialisierte Klinik in Königsfeld im Schwarzwald - mit all seinen Verlustängsten, seiner Wut, seiner Trauer und all dem verspulten und verdrängten Leben. Lange tut sich gar nichts.

Rettung mit der Küchenmaschine

Hilfreich wirkt der Ansatz eines Therapeuten, der ihn fragt, ob er sich an etwas Wohltuendes erinnern kann. Andy erinnert sich, wie seine Mutter jeden Samstagmorgen Kuchen gebacken hat. Als Kind saß er dann im Frottee-Schlafanzug am warmen Kamin in der Küche.

»Da habe ich mich so wohlgefühlt. Ich war geborgen: Hab meine Mutter um mich gehabt, dieses monotone "Mmmmm" der Küchenmaschine und die Wärme im Rücken.«

Der Therapeut nimmt daraufhin das Geräusch einer Küchenmaschine auf und gibt es Andy Reiner auf einem mp3-Player mit Kopfhörern. Immer wenn Andy das Gefühl habe, dass Emotionen hochkommen, solle er sich einen Heizkörper suchen, das Küchenmaschinen-Geräusch einschalten und die Augen schließen.

»Das hat gewirkt. Eine blöde Küchenmaschine. Einfach so, wo ich gefühlt habe: "Du bist safe, du bist sicher, du bist umringt von was, was du magst". Und dann konnte man die schwierigen Themen anpacken.«

Andy Reiner

Neuanfang mit schwerem Start

Die Rückkehr in den Alltag läuft beschissen. Als ob Andy Reiner einen Stempel mit der Aufschrift "War in der Klapse" auf der Stirn trägt. Er wird durch die Hartz IV Mühle getrieben und bekommt schließlich eine Umschulung zum Fotografen bewilligt. Da ist Andy 37 Jahre alt. Zwei Jahre Ausbildung in einem Studio in Biberach.

Die Fotografin belächelt ihn, als er für eine Arbeit in der Berufsschule ins Hospiz geht, um zu fotografieren. Dort arbeitet er tagelang mit, holt erst dann seine Kamera und erlebt, wie die Menschen sich ihm öffnen.

»Ich sag immer, ich kann mitschwätzen. Letztendlich ist es ja immer das Gleiche: Leid oder Trauer treibt den Menschen soweit, bis er ein Defizit hat und nicht mehr funktioniert. Es ist egal, was es ist - Verlust der Arbeitsstelle oder sonst was. Es läuft immer aufs Gleiche raus: Er leidet darunter. Und wenn du das Gefühl kennst, dann kann ich mich ganz schnell mit dem Menschen identifizieren und denen auf Augenhöhe begegnen. Und das ist ganz wichtig.«

Menschen sichtbar machen: "Sichtlichmensch"

Andy Reiner macht sich als Fotograf selbstständig und gründet "Sichtlichmensch". Er fotografiert Musiker, Schauspieler, Sportler, ist als Pressefotograf unterwegs. Am liebsten arbeitet er aber an seinen eigenen Projekten. Die denkt er sich nicht aus - sie kommen meist zu ihm.

Er besucht mit seiner Kamera Behinderte und Gestorbene. Er setzt sich zu Menschen, die trauern und zu solchen, denen der Job wegrutscht und die ins Bodenlose schauen. Er tut das ruhig und feinfühlig.

Einfach mal hinschauen, hinfühlen oder noch besser mitfühlen. Kein großes Drama machen, sondern still erfassen, was es so alles gibt – an Leid und Belastung um uns herum. Wenn seine Bilder berühren, sagt Andy Reiner, dann ist das mehr als genug für ihn.

»Ich hätte mir damals vielleicht auch nen Fotografen gewünscht, der kommt und sagt: "So ich mach jetzt ne Serie über Jugendliche, deren Eltern suizidieren oder es immer versuchen". Nur diese Headline zu sagen: "Da ist ein Vierzehnjähriger, da will sich die Mutter suizidieren - was macht das mit dem Kind?" Dass man das wahrnimmt, dass es so was gibt.«

Film über den Fotografen: "Schattenkind"

Der Stuttgarter Filmautor und Regisseur Jo Müller hat Andy Reiner bei seiner Arbeit als Fotograf begleitet. Entstanden ist der Film "Schattenkind", der gerade in den Kinos anläuft und bei den 56. internationalen Hofer Filmtagen bereits als "Bester Dokumentarfilm" ausgezeichnet wurde.

Eine herzerwärmende Szene zeigt Andy Reiner beim Schmusen mit seinem Ochsen Anton. Er hat das Tier vor zehn Jahren mit der Flasche aufgezogen, irgendwann kam auch Kuh Lore hinzu. Beide leben im Stall neben Andy Reiners Haus.

Alexander Gonschior
Andy Reiner und Regisseur Jo Müller

»Man sollte mehr auf "Zufriedenheit" hinarbeiten als auf "glücklich sein". Ich bin hier zufrieden auf meiner alten Eckbank – die ist von 1934 – und ich kenne viele Leute, die hocken auf einem Designersofa und sind unzufrieden.«

Mehr Mutmachgeschichten und Neuanfänge

Franziska: ihr mutiger Kampf gegen den Liebesbetrug im Internet

Franziska hat sich in einen Liebesbetrüger im Internet verliebt, einen Love Scammer. Sie sagt: "Er hat meine Seele berührt". Aber ihren Mut hat er nicht gebrochen. Aus eigener Kraft hat sie sich aus der verhängnisvollen Netz-Affäre befreit.

Esslingen

Ursula: seit 20 Jahren pflegt sie ihr schwerstbehindertes Kind

Ursula Hofmann aus Esslingen pflegt seit 20 Jahren ihre schwerstbehinderte Tochter. Ohne die liebevolle Pflege ihrer Mutter würde Anne womöglich gar nicht mehr leben.

Baden-Württemberg

Beatrice: Hinfallen und wieder aufstehen - Leben mit Multipler Sklerose

Vor 30 Jahren hat Beatrice aus Neckarrems die Diagnose MS bekommen – damals war sie Studentin. Trotz der Einschnitte bewertet sie ihr Leben als gut und voller Möglichkeiten.

Sersheim

Margot und Jörg: Weiterleben mit dem Tod der eigenen Tochter

Wie überlebt man das, wenn man seine eigene Tochter beerdigen muss? Margot und Jörg Müller aus Sersheim erzählen, dass man sich nie ganz vom Kind verabschieden kann.